Kursnummer | L999001 |
Dozenten |
Dorothea Hentschel
Veronika Gerber Uwe Imkamp Marion Tenzler |
erster Termin | Montag, 10.11.2025 09:00–17:00 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 18.06.2026 09:00–17:00 Uhr |
Gebühr | 1.950,00 EUR |
Ort |
KVHS, Haus E
|
Der Aufbaukurs Fachtherapeut Wunde befähigt Wundexperten, über ihre bisherigen Kompetenzen hinaus die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu übernehmen. Das Seminar zielt außerdem darauf ab, die Organisation einer wundversorgenden Einheit zu gestalten sowie die kommunikativen Kompetenzen in der Patienteninteraktion auszubauen. Ergänzend werden die erforderlichen Fähigkeiten zur Netzwerkkoordination entwickelt.
Zielgruppe:
- Alle Absolventen mit der Basisqualifikation Wundexperte ICW®
Inhalte:
- Pathophysiologie
- Diagnostik und Therapie der typischen Krankheitsbilder (DFS, Ulcus Cruris venosum/arteriosum/mixtum, Dekubitus, Ulcera aufgrund anderer Krankheitsbilder)
- postoperative Wundheilungsstörungen
- Verbrennungen
- palliative Wundversorgung
- spezielle Wundbehandlungsverfahren
- Aufbau und Organisation einer wundversorgenden Einheit
- Kommunikation und Koordination
Umfang:
Mindestens 120 Stunden Lehre plus 40 Stunden Hospitation zzgl. Leistungsnachweis (Klausur und Colloquium). Zusätzlich zur Anwesenheit im Unterricht und der Hospitation sollte jede*r Teilnehmende einen Zeitraum von 30 Stunden für selbstorganisiertes Lernen einplanen.
Hinweise:
Die Prüfung erfolgt nach den Vorgaben des Normativen Dokuments und der Prüfungsordnung Fachtherapeut Wunde ICW®. Die Prüfungsklausur, bestehend aus 30 Fragen zu den Themenbereichen, wird von der Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle erstellt.
Das Colloquium stellt den zweiten Prüfungsanteil dar und beinhaltet die Vorstellung eines*r Wundpatienten*in mit chronischer Wunde von der Diagnostik bis zur Wundversorgung und ggf. Überleitung.
Abschluss:
Die Teilnehmenden erwerben nach Erfüllung der Kriterien laut Prüfungsordnung das Zertifikat "Fachtherapeut Wunde ICW®", dessen Gültigkeit auf fünf Jahre befristet ist. Um eine Rezertifizierung erlangen zu können, muss die vorgegebene Anzahl der von der ICW anerkannten Fortbildungen belegt und nach 5 Jahren nachgewiesen werden.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Mo., 10.11.2025 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
2. | Di., 11.11.2025 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
3. | Mi., 12.11.2025 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
4. | Do., 13.11.2025 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
5. | Di., 13.01.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
6. | Mi., 14.01.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
7. | Do., 15.01.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
8. | Di., 10.03.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
9. | Mi., 11.03.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
10. | Do., 12.03.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
11. | Di., 21.04.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
12. | Mi., 22.04.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
13. | Do., 23.04.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
14. | Mi., 17.06.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
15. | Do., 18.06.2026 09:00–17:00 Uhr | KVHS, Haus E |
KVHS am Standort Aurich
Oldersumer Str. 65-73
26605 Aurich
Rechtliches
Telefon & Fax & Mail
Telefon 04941 9580 0
Fax 04941 9580 95
info@kvhs-aurich.de