Kursnummer | AL993501 |
Dozent |
Ludger Quatmann
|
erster Termin | Montag, 09.03.2026 09:00–16:30 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 11.03.2026 09:00–16:30 Uhr |
Gebühr | 275,00 EUR |
Ort |
KVHS, Haus E
|
1. Kommunikation im beruflichen Alltag (12 h)
Im beruflichen Alltag scheint Kommunikation so selbstverständlich, dass wir selten darüber nachdenken, auf welche Weise sie geschieht. Missverständnisse, Zeitdruck, Beziehungskonflikte und daraus resultierender Stress und Demotivation sind die Folgen. Missverständnisse in der Praxisanleitung sind häufig auf ein mangelndes Wissen über effiziente Kommunikationsmodelle, deren praktischer Nutzen und korrekte Umsetzung sehr wichtig sind, zurückzuführen. Wer von sich und seinen Ideen überzeugt ist, jedoch nicht in der Lage ist, sein Anliegen in entsprechende Worte zu fassen, wird es schwer haben, andere für seine Sache zu begeistern. Ein Praxisanleiter in der Pflege sollte daher seine Sprache sehr ernst nehmen und ein stark ausgeprägtes Reflexionsvermögen besitzen oder erwerben, wenn er bei seinen ihm anvertrauten Schülern etwas bewirken möchte. Mit einer exzellenten Kommunikation sind Zielsetzungen von Praxisanleitern schneller und müheloser erreichbar und gleichzeitig wird es dem Schüler erleichtert, sich ebenfalls angemessen zu verständigen, weil der Praxisanleiter als Vorbild fungiert.
2. Strategien des Umgangs mit herausfordernden Auszubildenden (12 h)
Herausfordernde Auszubildende bringen Praxisanleitende und das Arbeitsteam oft an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und Toleranz. Wenngleich viele Praxisanleitende wissen, dass hinter dem Verhalten zumeist ein „guter Grund“ - im Sinne einer Kausalität bzw. eines inneren Einwandes des entsprechenden Auszubildenden - steckt, ist der kommunikativ-zwischenmenschliche Umgang damit zumeist komplex. „Schwierige“ Menschen haben schwierige Erfahrungen gemacht und dafür verdienen sie zunächst einmal unser Verständnis. Darüber hinaus ist es jedoch überaus wichtig, die (unbewussten) Strategien des herausfordernden Auszubildenden zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Selbstverständlich spielen dabei auch systemische Aspekte eine große Rolle. Herausfordernde Verhaltensweisen von Auszubildenden werden im Seminar anhand einer Typologie „schwieriger“ Menschen diskutiert und hinsichtlich der Hintergründe beleuchtet. Dabei spielt die Annahme, dass jeder Mensch aus verschiedenen Persönlichkeitsanteilen „besteht“, eine übergeordnete Rolle. Auf der Basis verschiedener kausaler Überlegungen über die „Wurzeln“ und guten Absichten der inneren Anteile werden (kommunikative) Strategien diskutiert, praktisch erprobt und reflektiert.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 09.03.2026 | 09:00–16:30 Uhr |
2. | Di., 10.03.2026 | 09:00–16:30 Uhr |
3. | Mi., 11.03.2026 | 09:00–16:30 Uhr |
KVHS am Standort Aurich
Oldersumer Str. 65-73
26605 Aurich
Telefon & Fax & Mail
Telefon 04941 9580 0
Fax 04941 9580 95
info@kvhs-aurich.de