Kursnummer | A120301 |
Dozent |
Dr. phil. Josef Göbel
|
erster Termin | Montag, 26.01.2026 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 28.01.2026 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
KVHS, Haus A
|
"Wer Friede will, rüste für den Krieg!" lautet eine uralte Empfehlung, der auch heute noch gerne gefolgt wird. Sollte sie zutreffend sein, müsste Aufrüstung den Frieden garantieren. Tut es aber nicht, was uns viele Hunderte von Kriegen seit der ersten Nennung dieser Empfehlung zeigen. Um Frieden zu schaffen, müssen wir verstehen, wie Kriege zustande kommen. Klassisch werden drei Ursachen diskutiert: Persönlicher Ehrgeiz, Furcht vor Machtverlust und falsche politische Ziele. In konkreten Fällen liegt meist eine Mischform vor. Lange Zeit wurden diese Kriege akzeptiert, wenn sie gerechtfertigt werden konnten. Dieser Gedanke wurde von den Vereinten Nationen zu Gunsten eines generellen Verbots von Kriegen aufgegeben.
Eine neue Empfehlung lautet: "Wer Frieden will, bereite Frieden vor!". Dazu müssten Ursachen und Gründe, die Frieden herstellen können, gefunden, vermittelt und eingesetzt werden. Daraus resultieren Maßnahmen, die den Frieden fördern. Diese Maßnahmen sollen Konflikte gewaltfrei lösen, sie sollen soziale Gewalt abbauen und sie sollen Frieden als grundlegend für ein soziales Miteinander begreifen. Im Programm "Frieden als Zivilisierungsprojekt" sind viele Maßnahmen zusammengefasst.
Ausgehend von Kants Friedensschrift und dem Nachweis, dass Demokratien gegen einander keine Kriege führen, wurde die Theorie des Demokratischen Friedens entwickelt. Auch der Völkerbund und später die Vereinten Nationen haben sich an Kant orientiert.
In dieser Veranstaltung wollen wir Kriegsursachen verstehen, um sie besser vermeiden zu können. Wir wollen Friedensmodelle diskutieren, um daraus Maßnahmen zur Förderung von Frieden ableiten zu können. Als Anschluss werden wir eine Friedensverhandlung vorbereiten und beispielhaft durchführen.
Diese Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie gefördert und ist als Bildungsurlaub anerkannt.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 26.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Di., 27.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | Mi., 28.01.2026 | 09:00–16:00 Uhr |
KVHS am Standort Aurich
Oldersumer Str. 65-73
26605 Aurich
Telefon & Fax & Mail
Telefon 04941 9580 0
Fax 04941 9580 95
info@kvhs-aurich.de