Kursnummer | A212001 |
Dozent |
Benjamin Wagner
|
erster Termin | Dienstag, 28.10.2025 18:00–21:00 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 12.11.2025 18:00–21:00 Uhr |
Gebühr | 55,00 EUR |
Ort |
KVHS, Haus A
|
Hochsensible Kinder und Jugendliche zeichnen sich durch eine besonders differenzierte Wahrnehmung und ein intensives emotionales Erleben aus. Sie verfügen häufig über eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, ein hohes Maß an Empathie sowie ein starkes Interesse an künstlerischen, musikalischen oder naturbezogenen Themen. Gleichzeitig stellen hohe sensorische Empfindlichkeiten – z. B. gegenüber Geräuschen, Gerüchen oder Berührungen – sowie eine erhöhte Reizverarbeitung pädagogische Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Neue oder unübersichtliche Situationen können bei diesen jungen Menschen zu Rückzug oder emotionaler Überforderung führen. In dieser Fortbildung erhalten Sie fundiertes Wissen über Hochsensibilität im Kindes- und Jugendalter. Sie lernen, wie Sie hochsensible Kinder und Jugendliche gezielt unterstützen, ihre Ressourcen erkennen und stärken sowie ihre Bedürfnisse achtsam in die pädagogische Arbeit integrieren können.
Schwerpunkte der Fortbildung:
- Merkmale und Abgrenzung von Hochsensibilität im Vergleich zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit hochsensiblen Kindern und Jugendlichen
- Förderung von Selbstregulation und Resilienz
- Gestaltung unterstützender Rahmenbedingungen
Nutzen Sie diese Fortbildung, um Ihre pädagogische Handlungskompetenz zu erweitern und hochsensible junge Menschen in ihrer Entwicklung feinfühlig und wirksam zu begleiten.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 28.10.2025 | 18:00–21:00 Uhr |
2. | Mi., 12.11.2025 | 18:00–21:00 Uhr |
KVHS am Standort Aurich
Oldersumer Str. 65-73
26605 Aurich
Telefon & Fax & Mail
Telefon 04941 9580 0
Fax 04941 9580 95
info@kvhs-aurich.de