Kursnummer | A211501 |
Dozentin |
Elke Schlösser
|
erster Termin | Montag, 15.09.2025 09:00–16:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 16.09.2025 09:00–16:00 Uhr |
Gebühr | 167,00 EUR |
Ort |
KVHS, Haus A
|
Multikulturell geprägte Situationen sind Alltag in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen, Traditionen, Religionen, Sprachen und Lebenskonzepten fordern Persönlichkeit und Professionalität der pädagogischen Fachkräfte in besonderer Weise heraus.
Interkulturelle Handlungskompetenz ist gefragt, wenn multikulturelle Begegnungen im Rahmen der pädagogischen Arbeit fruchten sollen. Diese Kompetenzanforderung ist äußerst vielschichtig und basiert auf der Fähigkeit, interkulturelle Situationen sensibel wahrnehmen, verarbeiten und in konstruktive Anregungen und Handlungen ableiten zu können.
Die interkulturelle Sensibilisierung im hier angebotenen Sinne
• folgt dem biographischen Ansatz und bezieht das persönliche Geworden-Sein sowie die eigene Wahrnehmung des „Fremden“ mit ein,
• schaut genau hin auf das individuelle Weltbild zu Gunsten persönlicher Wachstumsprozesse
• arbeitet an Vorerfahrungen, Einstellungen, Werten, Vorurteilen und evtl. Ängsten, die „Unterschiede“ auslösen können,
• gibt Anregungen zur differenzierten Selbst- und Fremdwahrnehmung in interkulturellen Bezügen,
• fordert zur Wahrnehmung, Bewertung und ggf. Neuorientierung interkultureller Aspekte heraus,
• hilft, diese individuellen Erkenntnisse auf die Alltagssituationen mit Kindern und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund zu übertragen,
• regt die Übertragung dieser Erkenntnisse auf die tägliche Arbeit an,
• initiiert und stärkt das Bedürfnis nach interkultureller Konzeptentwicklung.
Insgesamt wird befriedigende interkulturelle Arbeit wahrscheinlicher, wenn Pädagoginnen und Pädagogen an ihrer Selbstwahrnehmung ansetzen. Dabei ist interkulturelle Sensibilisierung eine Herausforderung und Entlastung zugleich. Methodisch wechseln Kurzvorträge, Sensibilisierungsübungen, Gruppenarbeit und moderiertes Plenum einander ab. Es ist ausreichend Zeit zum kollegialen Austausch vorgesehen.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 15.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
2. | Di., 16.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
KVHS am Standort Aurich
Oldersumer Str. 65-73
26605 Aurich
Telefon & Fax & Mail
Telefon 04941 9580 0
Fax 04941 9580 95
info@kvhs-aurich.de