Kursnummer | 530101 |
Dozent |
Uwe Goldenstein
|
Datum | Donnerstag, 24.04.2025 18:30–21:30 Uhr |
Gebühr | 17,00 EUR |
Ort |
KVHS, Haus A
|
Ob als aktive Unterstützung der Energiewende, Wunsch nach Energieautarkie, als Renditeobjekt oder als Basis für E-Mobilität sowie Wärmepumpe - private Photovoltaikanlagen boomen. Grund hierfür sind nicht zuletzt Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie der stark gestiegene Strompreis. Und auch Sie möchten eine Photovoltaikanlage planen und optimal für Ihre Bedürfnisse auslegen?
Um mehrere Angebote vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, gibt es einige Punkte zu beachten. In diesem Workshop lernen Sie anhand einer Beispielauslegung einer PV-Anlage (gerne auch anhand der tatsächlichen Gegebenheiten der Teilnehmenden) die Grundlagen zur Planung, mögliche Optionen und Fallstricke und wie Sie eingehende Angebote vergleichen können. Es werden dabei folgende Fragen beantwortet:
- Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Eigenstromnutzung?
- Welche Dachflächen sind geeignet?
- Wie groß sollte die PV-Anlage sein?
- Ist der Einsatz eines Batteriespeichers sinnvoll?
- Lohnt sich eine PV-Anlage in Kombination mit einer Wärmepumpe?
Teilnehmende, die an einer Beispielauslegung im Workshop teilnehmen möchten, sollten bitte ihren jährlichen Stromverbrauch vorliegen haben, sowie einordnen können, zu welchen Tageszeiten üblicherweise große Verbraucher angeschaltet werden.
KVHS am Standort Aurich
Oldersumer Str. 65-73
26605 Aurich
Rechtliches
Telefon & Fax & Mail
Telefon 04941 9580 0
Fax 04941 9580 95
info@kvhs-aurich.de